Der Trend in den deutschen Gärten geht über zum ebenerdigen Bodentrampolin. Die ganze Welt begeistert sich mittlerweile dafür und empfindet das klassische Trampolin als zu groß. Doch nicht nur als Trend, sondern auch bezüglich der Sicherheitsvorrichtung ist solch ein inground Trampolin deutlich besser. Der Vorteil gegenüber zum klassischen ist nämlich, dass man nur bei wirklich kleinen Kindern ein Sicherheitsnetz benötigt, denn das Trampolin liegt auf dem Boden auf und hat somit keine hohe Sturzhöhe. Der Unterschied zu einem Flatground ist schlussendlich kein großer, ein Flatground Trampolin wird komplett in den Boden eingelassen während das inground noch eine Einstiegshöhe von 20 cm hat. Ein weiterer Vorteil solch einer Art von Trampolin ist, dass ein Garten in der Regel immer noch ein Garten bleiben soll. Dementsprechend soll ein Trampolin nicht viel verdecken und es gibt nicht immer eine ungenutzte Gartenecke. Dementsprechend bietet sich ein Trampolin innerhalb des Bodens umso mehr an. Man hat stets die Kinder im Blick und das Trampolin fällt nicht wirklich auf. Im Gegensatz sogar, ein Trampolin, welches im Boden eingebaut ist, wirkt immer hochwertig. Ein klassisches Trampolin mit einer Höhe von ca. 3 Meter würde hier also um einiges mehr auffallen.
Doch lieber ein klassisches Trampolin 366?
Natürlich ist das vorher benannte Trampolin auch mit hohen Kosten verbunden und nicht für jeden etwas, manche mögen es dann doch lieber klassisch und greifen zu einem Trampolin 366. Die 366 steht hier für die Größe von 3,66 Meter. Also ein wirklich großes Trampolin. Hier ist natürlich auch die Sicherheit gegeben, denn diese verfügen rundum über Sicherheitsnetze, welche das Kind bzw. den turnenden bei einem Sturm auffangen würden. Solch ein Trampolin kann natürlich nicht nur für den Spaß benutzt werden, sondern fungiert sogar in der Regel auch als richtiges Sportgerät für verschiedene Übungen.