Fassadenfarben schützen und sind dekorativ

Eine stabile Fassade sollte regelmäßigen ein whitewash erhalten, welches das Mauerwerk vor Feuchtigkeit schützt. Sind bereits Risse in der Matte FassadenfarbeFassade, dringt die Feuchtigkeit in die Innenräume und der Zerfall beginnt. Mit einem sorgfältigen Anstrich der Fassade wird dies verhindert.

Tipps und Fassadenfarben Beispiele

Farben für den Anstrich von Fassaden müssen grundsätzlich wetterbeständig sein und den Richtlinien nach VOB DIN 18363 entsprechen.

Diese Qualifikationen sollten Fassadenfarben besitzen:

  • Gute Deckung
  • Haftfähig zum jeweiligen Untergrund
  • Atmungsaktiv, diffusionsfähig
  • Dehnungsfähig und Rissüberbrückend
  • Resistenz gegenüber Algen, Moose und Pilzen

Fassadenfarben Beispiele

Dispersionsfarben

Sind leicht zu verarbeiten und preiswert. Die Zusammensetzung besteht aus einer Mischung von Kunststoffen mit Wasser. Dispersionsfarben sind weitgehend atmungsaktiv und einfach zu verarbeiten.

Hinweis: Dispersionsfarben sind für poröse oder kalkhaltige Untergründe nicht geeignet.

Kalkfarben

Ökologisches Bauen liegt im Trend. Kalkfarben sind ein natürlicher Produkt-Baustoff und gut geeignet für ein whitewash. Alkalische Stoffe wie Kalk, wirken desinfizierend. Weil Schimmel sich dadurch nicht bilden kann, sind Kalkfarben für Feuchträume optimal geeignet. Die Verarbeitung ist mit einem hohen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Ein Voranstrich mit Kalkmilch ist erforderlich.

Hinweis: Kalkfarben können nicht mit anderen Farben überstrichen werden und umgekehrt ebenso. In beiden Fällen wird keine Haftung auf dem Untergrund erreicht.

Silikatfarben

Für die Herstellung werden ausschließlich wasserglasbeständige Pigmente eingesetzt, die hochdeckend sind. Sie enthalten organische Bestandteile, die Mikroorganismen (Algen, Mose, Pilze) keine Grundlage bieten. Zum Einsatz eignen sich Silikatfarben für poröse und zementgebundene Untergründe, Faserzement, Klinker und Ziegelsteine.

Silikatfarben sind extrem wasserdampfdurchlässig und widerstandsfähig gegen saure Schadstoffe. Sie verbinden sich mit dem Untergrund, es findet eine Verkieselung statt. Der Oberflächenfilm ist danach extrem widerstandsfähig und nicht angreifbar durch saure Umwelteinflüsse.

Hinweis: Silikatfarben haften nur auf mineralischem Untergrund.

Polymerisatharzfarbe – eine selbstreinigende Fassadenfarbe

Diese Farbe wird überwiegend für mineralische Fassaden eingesetzt. Zur Festigung von Dispersionsanstrichen ist ein Überstreichen möglich.

Sie eignet sich für mineralische Putze, Beton und Ziegelmauerwerk. Der Vorteil liegt im Lotos-Effekt. Bei Regen reinigt sich die Fassade von selbst. Die Farbe enthält kein Wasser und kann gut im Winter verarbeitet werden.

Hinweis: Zur Verarbeitung muss zwingend ein Atemschutz erfolgen. Nicht geeignet ist Polymerisatharzfarbe für Dämmputze, die Polystyrol enthalten.